Brücken über die Argen



Wichtige Verkehrsverbindungen in allen Zeiten - eine Fortsetzungsserie vom Bodensee flussaufwärts:



Blick auf die Argenmündung mit der ersten Hängebrücke. Im Vordergrund die letzte "raue Rampe", zur Verringerung der Fließgeschwindigkeit.





Die Hängebrücke 1 verbindet die Gemeinden Kressbronn und Langenargen als Fußgänger- und Radwegbrücke. Sie ist die neueste Brückenkonstruktion über die Argen.





Diese moderne Hängebrücke ersetzte im Jahr 2000 eine alte Holzbrücke, die durch das "Pfingsthochwasser" 1999 weggerissen wurde. Der Rest der alten Holzbrücke dient heute als Radwegbrücke westlich von Friedrichshafen-Fischbach.











Die große Hängebrücke zwischen Langenargen und Gohren - etwa 1km vor der Mündung in den Bodensee.





Erbaut 1896 - Länge 72m





Heute verwendet als Fußgänger- und Radfahrerbrücke - als Ersatz dient unmittelbar flussabwärts daneben eine moderne Betonbrücke.





Inschrift am südwestlichen Pylon





Detail der Fahrbahnaufhängung





Bewegliche Lagerung der Brücke





Tragkonstruktion der Fahrbahn












150m flussaufwärts verläuft die Bahnlinie Friedrichshafen - Lindau. Eisenbahnbrücke erbaut 1898-99, Maschinenfabrik Esslingen, Länge 78m.





Eine Stahl-Fachwerkkonstruktion









Bewegliche Brückenlagerung












Die alte Bundesstraßenbrücke der B 31 - im Volksmund "Die rote Brücke" genannt (Baujahr 1934).





Heute dient sie als Nebenstreckenverbindung zwischen Kressbronn und Oberdorf.





Die neue Betonbrücke der B 31 steht 200 m weiter flußabwärts.





Details
























Die Hängebrücke 3 bei Laimnau/Bad Hütten verbindet Bad Hütten mit Unterlangnau





Unter der Hängebrücke Reste der Pfahlgründung einer früheren Brücke.





Auf der Südseite führt ein Holzsteg weiter über das Überschwemmungsgebiet der Argen nach Unterlangnau.





Pylone aus Beton, mit Sandsteinaufsätzen für die Tragseile.





Eine sehr einfache Tragseilführung für eine so lange und schwere Hängebrücke.





Verankerung der Tragseile an den nördlichen Pylonen.





Spannvorrichtung für die Tragseile an den südlichen Pylonen.












Die Hängebrücke 4 bei Heggelbach





Erbaut xx - Spannweite 39,10 m





Detail





Strenge Anweisungen












Die Achberger Hängebrücke - die fünfte Hängebrücke über die Argen.





Erbaut 1885 - Spannweite 48,60 m





Spannvorrichtung der Tragseile





Umlenkung der Tragseile - irgendwann erneuert





Der Erhaltungszustand der Brücke könnte auch besser sein.





Schwere Last im Februar 2003












"Dametsweiler Steg" - eine Betonfußgängerbrücke unterhalb der Kläranlage Pflegelberg. Die Brücke war früher die Verbindung zwischen dem Bereich Neuravensburg und der Umgebung von Neukirch. Bei den heutigen Brückenpfeilern findet man die Reste einer früheren Brücke.









50m flussaufwärts findet man die Reste einer früheren Hängebrücke, die der Argen zum Opfer gefallen ist.





Auf der anderen Seite Reste der Aufhängung, aber höher im Sandsteinufer. Die Brücke muss einmal schräg nach oben verlaufen sein. Diese Flussseite ist der Prallhang. Die Argen nagt am Ufer und hat die Pylone weggerissen.





Der Prallhang an dieser Stelle: Unten Ausspülungen der Sandsteinschichten durch Hochwasser, davor Schutt und Sand, losgelöst durch eindringendes Wasser und Frost. Darüber die dünne Vegetationsschicht mit Baumwurzeln.












Die Autobahnbrücke der A96 über die Obere Argen bei Neuravensburg - erbaut 1985 - 1990 - die 6. und letzte Hängebrücke über die Argen.





Gesamtlänge 730m, eigentliche Hängebrücke 250m





Stahlpylon - 55m hoch





Typ: Schrägseilbrücke





Die untere Verspannung der aufgehängten Stahlbrücke





Abstützung der unteren Verspannung





Übergang der stählernen Brückentafel zur Betonbrücke












Die Föhlschmittenbrücke über die Obere Argen bei Neuravensburg





Erbaut 1790 durch das Kloster Sankt Gallen - bis 1962 in Gebrauch, heute Baudenkmal - neue Straßenbrücke gleich daneben.





Eine überdachte Holz-Fachwerkkonstruktion
















Die Hiltensweiler Holzbrücke über die Obere Argen neben der B18.





Eine überdachte Holz-Fachwerkonstruktion, gleiche Bauweise wie die Föhlschmittenbrücke, nur grösser. Der Baumeister war auch derselbe. Sein Name ist unbekannt. Im Volksmund wurde er "das Brückenmännle" genannt. Er stand im Dienst des Klosters Sankt Gallen.





Erbaut 1790, etwas früher als die Föhlschmittenbrücke.





Bis Mitte 19. Jahrhundert führte über die Hiltensweiler Brücke die Fernstraße von Augsburg nach Mailand, damals die verkehrsreichste Staatsstraße Württembergs, wichtig für den Handel mit Weizen.





Seit 1929 gibt es 100 m daneben eine neue Argenbrücke. Die Hiltensweiler Brücke steht seit 1937 unter Denkmalschutz. Sie ist eine der ältesten Holzbrücken Baden-Württembergs und dient heute als Radwegbrücke.
















Die moderne Version einer gedeckten Holz - Fachwerkbrücke:





Die Radwegbrücke über die Obere Argen, an der B 18, zwischen Hiltensweiler und Hatzenweiler.











Die Argentobelbrücke - überspannt den Eistobel - die Obere Argen - zwischen Maierhöfen und Grünenbach.





Erbaut 1983 - 1986





Eine Beton-Bogenbrücke - gebaut in Vorspanntechnik.





Länge 230m - Höhe 56m